Cookiebot ist ein etwas anderes Cookie-Plugin, da es in Kombination mit einem Online-Tool läuft. Du hast also sowohl ein Plugin auf deiner Website installiert, als auch einen Account bei dem Cookiebot Online-Tool. Die Analysen und Einstellungen laufen zum Großteil auch in dem Online-Tool ab und werden dann auf deiner Website eingebunden. Das ist ungewöhnlich, da somit immer von extern Daten geladen werden müssen. Alle anderen Cookie-Plugins, die ich kenne, laufen ausschließlich auf deinem eigenen Server.
Es gibt Meldungen und (gekippte Urteile von Gerichten) darüber, dass Cookiebot selber gar nicht DSGVO-konform ist (hier ein Beispiel, und hier ein zweites).
Sei daher sehr vorsichtig. Ich würde dir zu einem anderen Cookie-Plugin wie Real Cookie Banner Pro raten.
Funktionen
Cookiebot gibt es in einer kostenlosen und einer kostenpflichtigen Version. Die kostenlose Version hat bereits fast alle Funktionen der Pro-Version, ist aber eingeschränkt bei der Anzahl der zu scannenden Unterseiten (maximal 50 Stück).
In der kostenlosen Version bietet Cookiebot:
- Automatische Cookie- und Tracker-Erkennung: Cookiebot scannt deine Website, versucht alle Services zu finden und kategorisiert die auf der Webseite verwendeten Cookies und Tracker, um sie mit dem Cookie-Banner abzusichern und die Einwilligung deiner Website-Besucher einzuholen.
- Speichern der Einwilligungen: Es speichert die Zustimmungen der Benutzer (leider nicht lokal bei dir, sondern in einer Cloud von Cookiebot), um die Nachweise langfristig zur Verfügung zu haben.
Die Pro-Version beinhaltet zusätzlich zu den oben genannten Funktionen:
- Über 40 Sprachen: Cookiebot ist in über 40 Sprachen übersetzt.
- Geolokalisierung: Diese Funktion ermöglicht dir, die Cookie-Zustimmung auf der Grundlage des Standorts des Benutzers anzupassen.
- Designanpassungen: Vollständige Kontrolle über das Design deines Cookie-Banners, damit es zu deiner Website passt.
Nutzerfreundlichkeit & Oberfläche
Die Nutzerfreundlichkeit ist meiner Meinung nach stark dadurch eingeschränkt, dass du Einstellungen sowohl in einem Online-Tool tätigen musst, als auch im Plugin in deiner WordPress Installation.
Die Oberfläche selber ist modern, übersichtlich und enthält Erklärungen für die einzelnen Funktionen:

Die Dokumentation ist sehr umfangreich, aber ausschließlich auf Englisch verfügbar. Zudem ist sie für Anfänger nur sehr beschränkt nützlich, da sie sich i der Sprache klar an technisch versierte Nutzer richtet.
Preis und Preisstruktur
Da mit dem Scanner ein wichtiger Teil des Cookiebot-Plugins auf einem externen Server abläuft, ist die Anzahl der zu scannenden Seiten deiner Website entscheidend dafür, welche Version zu benötigst.
Mit der kostenlosen Version kannst du bis zu 50 Seiten scannen, anschließend musst du mindestens 12 € pro Monat zahlen:

Vorteile
- Übersetzt in über 40 Sprachen
- Sehr moderne Oberfläche
Nachteile
- Deutlich teurer als andere Cookie-Plugins
- Kostenlose Version für kaum Websites nutzbar (maximal 50 Seiten)
- Kombination aus Plugin und Online-Tool kann verwirrend sein
- Es gibt Meldungen, dass das Plugin nicht DSGVO-konform ist
- Arbeitet mit externem Scanner