Ich zeige dir in dieser Anleitung zwei Mรถglichkeiten, wie du ein WordPress Backup per Plugin erstellen kannst; manuell und automatisiert.
Leider wird das WordPress Backup hรคufig vernachlรคssigt, oder sogar gar nicht durchgefรผhrt. Glaube mir, ein Backup wird dir mindestens einmal in deinem Leben den Tag retten.
Nutze diese Anleitung, um innerhalb von weniger als 5 Minuten ein vollstรคndig automatisiertes Backup deiner WordPress Website einzurichten und um zu lernen, wie du es wieder einspielst:
Wann du ein WordPress Backup erstellen solltest
Natรผrlich macht es keinen Sinn vor jeder kleinen รnderung ein Backup zu erstellen.
Wenn du nicht gerade jede Woche gravierende รnderungen an deiner WordPress Website vornimmst, mรผllt das nur den Webspace oder die Cloud voll.
Es gibt ein paar Auslรถser, vor denen du unbedingt eine komplette WordPress Datensicherung erstellen solltest:
- Updates der WordPress Version
- Wichtige Updates deiner Plugins
- Grรถรere รnderungen der Websitestruktur
- Umstellung auf ein neues Theme
- Installation umfangreicher Plugins
Aber natรผrlich solltest du auf jeden Fall regelmรครig automatisiert Backups laufen haben, damit du zu jeder Zeit ein Sicherheitsnetz hast. Wenn du nach einem WordPress-, Theme- oder Plugin-Update Probleme feststellst, kannst du dieses Update auch ohne Backup rรผckgรคngig machen.
Ein WordPress Backup erstellen mit UpdraftPlus
Es gibt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Backup Plugins.
Ich kann dir aus Erfahrung das kostenlose WordPress Backup Plugin โUpdraftPlusโ empfehlen.
Es lรคuft auf fast jeder meiner eigenen WordPress Websites und zudem bei vielen meiner Kunden.
Das WordPress Backup Plugin UpdraftPlus ist mit mehr als drei Millionen Installationen und einer Bewertung von fast perfekten 4,8 Sternen bei mehr als 4.000 Bewertungen eines der beliebtesten und besten WordPress Backup Plugins.
Mit diesem Plugin kannst du deine WordPress Seite sichern. Sowohl manuelle Backups sind kein Problem, als auch ein automatisiertes Backup. Zudem kannst du auswรคhlen, an welchem Ort du die erstellen Backups ablegen mรถchtest. Auf deinem Webspace oder auch bei Drittanbietern wie Dropbox, Google Drive und weiteren.
Du kannst sogar einen unterschiedlichen Rhythmus fรผr die automatisierten Backups der Datenbank und der Dateien festlegen.
UpdraftPlus legt ein einzelnes Backup deiner Website in fรผnf Teilen an: Datenbank, Plugins, Themes, Uploads, Andere.
Der groรe Vorteil des Plugins ist, dass es nicht nur eine Datensicherung anlegt, sondern ebenfalls deine WordPress Datenbank sichern kann.
Wie du automatische WordPress Backup mit UpdraftPlus erstellst
Ein automatisches WordPress Backup ist die sinnvollste Lรถsung fรผr deine Website!
Es wird von alleine nach einem von dir vorgegebenen Zeitintervall angelegt und sichert sowohl die Dateien als auch die WordPress Datenbank.
Du musst diese Funktion nur einmal einrichten und fortan nicht mehr an die Backups denken. Sie werden regelmรครig von alleine durchgefรผhrt!
1. Installiere das kostenlose UpdraftPlus Backup Plugin
Installiere das kostenlose UpdraftPlus WordPress Backup Plugin, indem du unter โPluginsโ -> โInstallierenโ in der Suche oben rechts โUpdraftPlusโ eingibst. Aktiviere es nach der Installation.
2. Aktiviere die automatischen Backups
In den UpdraftPlus Einstellungen unter โEinstellungenโ > โUpdraftPlus Sicherungenโ gibt es den Reiter โEinstellungenโ.
Stelleย โDatei-Sicherungsplanโ und โDatenbank-Sicherungsplanโ auf โwรถchentlichโ (oder dein gewรผnschtes Intervall) und lasse 5 Sicherungen aufbewahren.
Dadurch werden die WordPress Dateien und die WordPress Datenbank einmal pro Woche gesichert und du hast fรผr die vergangenen fรผnf Wochen Backups.
3. Wรคhle den Speicherort der Backups
Wenn gewรผnscht, wรคhle in den Einstellungen einen Fernspeicher, in dem dein Backup gesichert werden soll.
Wenn du keinen Fernspeicher auswรคhlst, werden die Backups automatisch auf dem Server im Ordner โwp-contentโ -> โupdraftโ abgelegt.
Die kostenfreie Version des Plugins lรคsst dich nur auf einen Speicher zugreifen. Um das Backup gleichzeitig auf mehreren Speicherorten zu sichern, benรถtigst du die kostenpflichtige Version.
4. Weitere Backup Einstellungen & Speichern
Es gibt zwar noch weitere Einstellungsmรถglichkeiten fรผr deine WordPress Sicherung, du musst hier allerdings nichts รคndern.
Wenn du mรถchtest, kรถnntest du hier gewisse Dateien oder Ordner vom Backup ausschlieรen oder auch eine E-Mail Benachrichtigung aktivieren.
Zum Abschluss klicke ganz unten auf โรnderungen speichernโ und dein automatisches WordPress Backup ist aktiviert.
๐ค Aktiviere die automatischen Backups unter โEinstellungenโ -> โUpdraftPlus Sicherungenโ -> โEinstellungenโ. Stelle das Intervall beider Sicherungsplรคne auf โwรถchentlichโ und bewahre immer fรผnf Sicherungen auf!
Ein manuelles WordPress Backup mit UpdraftPlus erstellen
Einfacher geht es nichtโฆ
Nach der Installation von UpdraftPlus, kannst du es รผber das Menรผ โEinstellungenโ aufrufen. Bevor du mit dem Backup deiner WordPress Installation beginnst, solltest du das Plugin in dem Reiter โEinstellungenโ noch richtig konfigurieren.
Die korrekten Einstellungen fรผr ein manuelles Backup
Du kannst im Grunde alle Standard-Einstellungen beibehalten.
Wenn du deine WordPress Seite sichern mรถchtest ist nur der Einstellungspunkt โWรคhle deinen Fern-Speicherโ.
Normalerweise legt UpdraftPlus dein Backup automatisch auf deinem Server ab (โwp-contentโ -> โupdraftโ).
Wenn dir das reicht, musst du hier keine weiteren Einstellungen treffen.
Du kannst aber auch aus vielen (Cloud-)Services wรคhlen, in denen deine WordPress Dateien und die Datenbank automatisch gespeichert werden soll. Es stehen beispielsweise Dropbox, Google Drive und Microsoft One Drive zur Verfรผgung.
Als nicht-cloud Lรถsungen gibt es die Mรถglichkeit, das WordPress Backup auf einem (anderen) Server per FTP zu speichern, es per E-Mail verschicken zu lassen oder auch einfach auf dem Webspace der Website abzulegen (das passiert immer von ganz alleine, wenn du keinen Fernspeicher auswรคhlst).
Das Backup per E-Mail zu senden, ist nicht zu empfehlen. Deine WordPress Website und die daraus entstehende WordPress Sicherung sind meistens sehr groร und werden als Anhang einer E-Mail hรคufig geblockt.
Die kostenfreie Version des Plugins lรคsst dich nur auf einen Speicher zugreifen. Um das Backup gleichzeitig auf mehreren Speicherorten zu sichern, benรถtigst du die kostenpflichtige Version.
๐ค Ein manuelles WordPress Backup kannst du zwischendurch fรผr ein gesamtes Website Backup nutzen, wenn du vor einer grรถรeren รnderung deiner Website stehst.
Das manuelle Backup starten
Hast du deine Einstellungen getรคtigt und gespeichert, kannst du รผber den Reiter โBackup / Restoreโ das manuelle WordPress Backup starten.
Du wirst anschlieรend in einem sich รถffnenden Popup gefragt, ob du die Datenbank, die Dateien oder beides speichern mรถchtest. Am besten sicherst du beides, denn das eine kann nicht ohne das andere funktionieren.
Nach wenigen Minuten ist das Backup deiner WordPress Website fertiggestellt und steht fรผr den Notfall bereit.
Wรคhrend die Sicherung lรคuft, kann das Backup WordPress etwas langsamer machen als sonst. Wenn du also parallel an deiner Seite arbeitest, wundere dich hierรผber nicht.
Bestehende WordPress Backups herunterladen
Mรถchtest du auf Nummer sicher gehen oder eine WordPress Sicherung wiederherstellen, kannst du es herunterladen.
Egal ob das Backup manuell oder automatisiert angelegt wurde, unter โSicherung / Wiederherstellungโ -> โBestehende Sicherungenโ sind alle Backups mit Datum aufgelistet.
Um nun eines der Backups herunterzuladen, musst du einfach die fรผnf Buttons der einzelnen Teile des Backups anklicken und anschlieรend bestรคtigen.
Video: ein WordPress Backup erstellen mit UpdraftPlus
Fรผr den Notfall: Das WordPress Backup wiederherstellen
Es gibt zwei Szenarios, wenn du auf deiner WordPress Website ein Problem feststellst:
Entweder hast du noch Zugang zu dem Backend und kannst dich einloggen oder du bist ausgeschlossen bzw. deine Website ist gar nicht mehr verfรผgbar.
Fรผr beide Fรคlle gibt es Lรถsungen:
Ein WordPress Backup รผber das Backend einspielen
Wenn du dich nach wie vor auf deiner Website einloggen kannst, geht das Einspielen des Backups super einfach:
- Navigiere unter โEinstellungenโ -> โUpdraftPlus Sicherungenโ
- Suche in dem Reiter โSicherung / Wiederherstellungโ unter โBestehende Sicherungenโ nach dem gewรผnschten Backup
- Klicke auf den Button โWiederherstellenโ
- Wรคhle aus, welche Teile deiner Website wiederhergestellt werden sollen
- Klicke auf โWiederherstellenโ
- Bestรคtige noch ein letztes Mal
Zu Schritt 4 โ wรคhle aus, welche Teile deiner Website wiederhergestellt werden sollen:
Wenn du beispielsweise eine รnderung an deinen Themedateien vornimmst, es anschlieรend Probleme gibt und du nicht weiรt, wie du das rรผckgรคngig machen kannst, spiele nur den Teil โThemesโ wieder ein, nicht die gesamte WordPress Website.
Ein WordPress Backup manuell wiederherstellen
In diesem Szenario hast du keinen Zugriff mehr auf deine Website, kannst dich nicht einloggen oder die gesamte Website wird nicht mehr angezeigt.
Du hast dir hoffentlich dein Website Backup immer mal wieder auf deinen Rechner heruntergeladen. Wenn nicht, navigiere mit deinem FTP Programm (beispielsweise Filezilla oder Cyberduck) unter โwp-contentโ -> โupdraftโ und lade dir dort das Backup herunter.
Nach dem Herunterladen solltest du die .zip Dateien entpacken.
Achtung:
Bei dieser Art der Wiederherstellung kann einiges schief gehen. Sei dir sicher bei dem, was du tust oder ziehe einen Profi hinzu (du kannst mir gerne schreiben).
Einspielen der WordPress Datenbank
- Logge dich bei deinem Hoster ein, navigiere zu der Datenbank deiner WordPress Installation und logge dich bei deiner Datenbank per PHPmyAdmin ein
- Klicke auf den Reiter โImportierenโ und wรคhle bei โDurchsuchenโ die .sql-Datei deines Backups aus
- รberprรผfe, ob bei Format โsqlโ und bei Zeichenkodierung โutf-8โ eingestellt sind
- Klicke โOKโ um den Import zu starten
Einspielen der WordPress Dateien
- Logge dich mit deinem FTP Client auf dem Server ein
- รberschreibe sรคmtliche Ordner & Dateien in deinem WordPress Ordner mit denen des Backups
Spare Zeit mit dem schnellen WP STAGING Pro
Insbesondere bei grรถรeren Websites kann ein Website Backup mit UpdraftPlus gut und gerne mal 10-20 Minuten dauern.
Wรคhrend dieser Zeit greift das Plugin auf deine Server-Ressourcen zu, die in diesem Zeitraum fรผr deine Websitebesucher nicht zur Verfรผgung stehen.
Das Plugin WP Staging Pro* hingegen ist vollkommen auf Performance ausgelegt. Du kannst damit in kรผrzester Zeit deine WordPress Seite sichern.
Die Vorteile von WP Staging Pro
Wie schon geschrieben, ist WP Staging Pro schnell und spart damit Ressourcen.
Das Anlegen der Backups funktioniert zudem super einfach mit nur zwei Klicks und selbstverstรคndlich kannst du einen Backup-Plan einrichten, damit das Plugin automatisiert zu dem gewรผnschten Zeitpunkt Backups durchfรผhrt:
WP Staging Pro bringt die โรผblichenโ Mรถglichkeiten eines Backup Plugins alle mit:
- Backups kรถnnen heruntergeladen werden
- Funktioniert mit Multisites
- Du kannst automatisierte Backups anlegen lassen
- Das WordPress Backup wiederherstellen ist sehr einfach
- Du kannst deine Backups benennen
- Steuere, ob Datenbank, Themes etc. in das Backup eingefรผgt werden sollen
Was ich wirklich toll finde, ist die einfache Benutzeroberflรคche und die Mรถglichkeit, ein Backup idiotensicher wieder einspielen zu kรถnnen, solltest du Probleme auf deiner Website feststellen.
Dazu kommt natรผrlich die geniale Funktion des Stagings, dazu erfรคhrst du in meiner Anleitung zum WordPress Staging mehr.
Zum aktuellen Zeitpunkt (Anfang 2022) kรถnnen noch keine weiteren Filter gesetzt werden, um spezifische Ordner oder Dateien auszuschlieรen. Leider kann auch (noch) kein Filter gesetzt werden, ab welcher Grรถรe Dateien รผbersprungen werden sollen.
Schauen wir uns den grรถรten Vorteil der Backups mit WP Staging Pro an, die Geschwindigkeit:
Geschwindigkeitsvergleich der Backup-Plugins
Um zu prรผfen, welches der beiden Backup Plugin am schnellsten ist, habe ich einen kleinen Test auf mehreren Websites verschiedener Grรถรen bei unterschiedlichen Hostern durchgefรผhrt.
Das Ergebnis spricht ganz klar fรผr WP Staging Pro:
WP Staging Pro | UpdraftPlus | |
Website 1 Gesamtgrรถรe: 1,4 GB Datenbank: 267 MB | 0,18 min | 1,13 min |
Website 2 Gesamtgrรถรe: 2,2 GB Datenbank: 539 MB | 1,48 min | 2,45 min |
Website 3 Gesamtgrรถรe: 2,3 GB Datenbank: 455 MB | 4,18 min | 6,40 min |
Fรผr wen lohnt sich WP Staging Pro?
Auch wenn die Backup Funktion wirklich super und vor allem schnell ist, benรถtigt nicht jeder WP Staging Pro.
UpdraftPlus reicht fรผr viele Websites absolut aus, um Backups zu erstellen.
Trotzdem gibt es einige Use Cases, in denen WP Staging Pro die bessere Wahl ist:
- Du hast eine sehr groรe Website mit einer umfangreichen Datenbank
- Du hast eine WordPress Multisite Installation
- Du hast eine Agentur und mรถchtest dir Zeit bei Backups, Umzรผgen und Staging sparen
- Du mรถchtest deine Website mit WordPress Staging auf das nรคchste Level bringen
WP Staging Pro ist mehr als ein Backup Plugin, wie du hier an dem Leistungsumfang des Plugins erkennen kannst:
Alle weiteren Infos und die Mรถglichkeit zum Kauf findest du hier bei WP Staging Pro*.
Tipps zum sicheren WordPress Backup
Natรผrlich kannst du dich einfach damit zufrieden geben, das Backup deiner WordPress Installation einmal pro Woche automatisch erstellen zu lassen. Um aber ein perfektes, zuverlรคssiges WordPress Backup zur Verfรผgung zu haben, merke dir diese drei โGeheimtippsโ von mir:
- speichere das Backup mindestens an zwei verschiedenen Stellen (beispielsweise Cloud + Festplatte)
- probiere das Einspielen eines Backups auf einer Testseite mit einer frischen WordPress Installation aus, damit du im Ernstfall den Ablauf kennst
- wenn du ein manuelles Backup machst, erstelle diese regelmรครig. Auch wenn du keine รnderungen durchfรผhrst. Man weiร nie, ob Hacker auf deine WordPress Website losgehenโฆ
Probleme, die beim WordPress Backup Erstellen auftreten kรถnnen
Es gibt ein paar Probleme, die immer wieder bei WordPress Backups auftreten, egal welches Plugin man nutzt. Wenn du mit deiner WordPress Website auf eines dieser Probleme stรถรt, melde dich gerne bei mir oder frage beim Support deines Hosters nach.
- Gerade bei uns im deutschen Sprachraum gibt es hรคufig Probleme mit der Nutzung von Umlauten oder einem scharfen S in Dateinamen. Hรคufig werden diese Bilder nach dem wieder Einspielen nicht mehr angezeigt, bzw. beim Backup รผberhaupt nicht mitgenommen.
- Das zweite Problem sind hรคufig sehr groรe Dateien. Sie werden von manchen Plugins komplett ausgeschlossen oder aber es wird nur vor ihnen gewarnt. Am besten sicherst du diese manuell, sollten sie beim Backup nicht mitgenommen werden.
- Bei manchen Hostern gibt es Probleme mit der Ausfรผhrung der benรถtigten PHP Skripte fรผr das WordPress Backup. Zudem gibt es auch immer wieder Probleme mit Timeouts wรคhrend des Backup-Prozesses.
๐ค Nutze keine Sonderzeichen oder Umlaute in Dateinamen, sichere groรe Dateien manuell und prรผfe, ob Backups reibungslos durchlaufen.
Wieso die Backups deines Hosters nicht helfen
Hast du dich bisher darauf verlassen, dass dein Hoster ja Backups deiner WordPress Installation in seinem Leistungsumfang aufzรคhlt? Diese Backups, wenn sie denn รผberhaupt durchgefรผhrt werden, kรถnnten dir im Notfall mรถglicherweise nicht viel helfen, denn:
- sie werden nicht unbedingt regelmรครig durchgefรผhrt
- sie sind nicht auf WordPress ausgelegt
- mรถglicherweise reagiert der Support deines Hosters nicht schnell genug
- eventuell kann nicht eine einzelne Seite wieder eingespielt werden sondern nur alle deine Seiten
- du weiรt nicht, wann genau die Backups durchgefรผhrt werden
- es gibt keine Benachrichtigung, falls beim Backup etwas schief gehen sollte
- Backups des Hosters kรถnnen zusรคtzliche Kosten verursachen
๐ค Nimm das WordPress Backup also in deine eigenen Hรคnde und sichere deine WordPress Website selber (natรผrlich gibt es hier Ausnahmen, wie du in meinem WordPress Hosting Vergleich siehst)!
Hast du ein automatisiertes Backup fรผr deine WordPress Installation eingerichtet oder machst du das lieber manuell? Hinterlasse deine Antwort in den Kommentaren!