Hier geht's zu allen Infos rund um die neuesten WordPress Version 5.9
Mit WordPress 5.8 gibt es ein paar kleine aber wissenswerte Änderungen, große Schritte in Richtung Full-Site-Editing, weitere Verbesserungen des Gutenberg Editors und einen wichtigen Sprung bei der Unterstützung von Bildformaten.
Hier sind die wichtigsten Änderungen zusammengefasst, die du wirklich kennen musst.
Widgets sind jetzt Blöcke

Ein großer Schritt in Richtung des Full-Site-Editings wird mit der neuen Bearbeitung der Widgets eingeführt.
Es ist Zeit, sich von den gewohnten Widgets zu verabschieden und den Einzug der Blöcke in die Widget-Bereiche zu feiern.
Ab WordPress 5.8 können die Widget-Bereiche nun mit Blöcken gefüttert und wie der Gutenberg Editor bedient werden. Das eröffnet neue Möglichkeiten und lässt dir vor allem mehr Spielraum beim Anpassen deiner Widget-Bereiche.

Ich finde das fantastisch. Die bisherigen Widgets waren doch mittlerweile mehr als nur altbacken und haben zudem kaum Möglichkeiten zur Anpassung geboten.
Solltest du auf Probleme stoßen, wenn beispielsweise dein Theme Probleme mit diesen Änderungen der Widgets hat, kannst du mit dem Classic Widgets Plugin wieder auf die alte Ansicht umsteigen. Gewohnt sind wir das ja bereits vom Classic Editor Plugin. Das Plugin wird voraussichtlich bis 2022 unterstützt.
Ich würde dir allerdings empfehlen, diesen Schritt nur bei technischen Problemen zu gehen und dich ansonsten an die neue Oberfläche zu gewöhnen.
WebP Bilder werden endlich unterstützt
WebP ist ein Bildformat, das etwa 26% kleinere Dateigrößen hat als PNGs und 25-34% kleinere als vergleichbare JPEG Bilder.
Bisher mussten Plugins und Servereinstellungen hinzugezogen werden, um das WebP Format auf WordPress Websites zum Laufen zu bekommen (ich hatte das bisher mit dem Shortpixel Optimizer Plugin und RAIDBOXES gemacht), ab WordPress 5.8 wird das Format endlich von Haus aus unterstützt.
WebP wird von den meisten Browsern unterstützt, somit musst du dir an dieser Front keine Sorgen machen.
Trotzdem musst du die Bilder aber in WebP umwandeln, das macht WordPress nicht automatisch für dich. Das oben genannte Plugin und übrigens kostenlose “Shortpixel Optimizer” kann das für dich übernehmen.
Kleine Änderungen der Mediathek

In der Mediathek gibt es nur zwei kleine Änderungen.
Die erste bezieht sich darauf, dass das infinite Scrolling (scrollt man nach unten werden automatisch neue Bilder geladen) entfernt und durch einen “Mehr laden” Button ersetzt wurde.
Jede “Seite” wird mit 40 Medien angezeigt und jeder Klick auf den Button sorgt somit für das Laden weiterer 40 Medien.
Als Grund hierfür ist in erster Linie die Accessibility zu nennen, da ein solcher Button die Bedienung mit Screenreadern oder nur der Tastatur deutlich vereinfacht bzw. erst richtig möglich macht.
Die weitere Änderung ist unglaublich nützlich:
Nach dem Hochladen einer neuen Datei über “Medien” -> “Datei hinzufügen” wird nun direkt eine kleine Infobox angezeigt, aus der man die URL der hochgeladenen Datei direkt rauskopieren kann.

Ich liebe diese kleine Neuerung, da ich mich schon häufig geärgert habe, nach dem Upload das Medium erst anklicken zu müssen, bevor ich die URL sehe und kopieren konnte.
Verbesserungen & Neuerungen im Gutenberg Editor
Der Gutenberg Editor wird laufend weiterentwickelt. Mit WordPress 5.8 kommen einige nützliche Möglichkeiten hinzu und eine kleine (aber möglicherweise nützliche) Spielerei.
Duotone-Effekt für Bilder

Starten wir mit der Spielerei.
Bild-Blöcken kann nun ein Duotone-Effekt hinzugefügt werden. Der Duotone-Effekt erlaubt es dir, zwei Farben oder acht der mitgelieferten Vorlagen zu wählen, mit denen das Bild bearbeitet werden soll.
Dadurch kann ein künstlerischer Effekt erzeugt werden. Wie gesagt ist das eine nette Spielerei und manch einer mag sich darüber freuen, in der Praxis wird diesen Effekt aber vermutlich nur ein kleiner Teil der Nutzer einsetzen.
Übergeordnete Blöcke einfach auswählen

In verschachtelten Blöcken zu navigieren war bisher sehr nervig. Man hat es kaum geschafft, das gewünschte Element auszuwählen.
Das ändert sich jetzt, denn ab WordPress 5.8 gibt es bei der Auswahl eines Blocks, der innerhalb eines anderen sitzt, ein Icon mit zwei ineinander verschachtelten Quadraten. Klickst du es an, wird der darüberliegende Block oder die Gruppe ausgewählt.
Schon wenn du mit der Maus über das Icon fährst, wird dir das umliegende Element mit einem blauen Rand angezeigt.
Neue Blöcke (Abfrage-Loop, Logo, Seitentitel, Untertitel, Seitenlisten)
Es gibt ein paar neue Blöcke im Gutenberg Editor. Die meisten davon zielen darauf ab, auf das Full-Site-Editing vorzubereiten und lassen dich auf einfache Art und Weise globale Elemente einfügen.
Dazu gehören die folgenden neuen Blöcke:
- Website-Logo
- Website-Untertitel
- Seitentitel
Der für mich interessantest neue Block ist der “Abfrage-Loop”.
Er klingt etwas kryptisch, dahinter verbirgt sich aber eine einfache und wichtige Funktion:
Mit dem Abfrage-Loop Block kannst du eine gefilterte Auswahl von Beiträgen und Seiten in verschiedenen Darstellungsweisen anzeigen lassen.

Du kannst die Seiten und Beiträge in verschiedenen vorgefertigten Layouts anzeigen lassen. Die Anzahl der gezeigten Elemente kannst du dabei selber bestimmen, genau wie viele weitere Parameter.
Mit den Filtern kannst du beispielsweise bestimmen, dass nur Beiträge einer oder mehrerer Kategorien oder eines gewissen Autors angezeigt werden. Zudem kannst du die angezeigte Reihenfolge ändern und noch einiges mehr.
Ladezeit Verbesserungen
In der Weiterentwicklung des Editors wurde auch an der Ladezeit geschraubt. Um hier Unterschiede feststellen zu können, wurde von den Entwicklern ein Test mit einem Beitrag gemacht, der 36.000 Wörter und 1.000 Blöcke umfasst.
Zwar ist das nicht gerade die normale Anzahl von Wörtern und Blöcken, mit denen wir arbeiten, aber für das Testen der Ladezeit ist es eine gute Repräsentation.
Von der letzten Gutenberg Version (10.7) auf die mit WordPress 5.8 ausgelieferte Version 10.8 wurde die Ladezeit so bei diesem Test um eine Sekunde verbessert:
Version | Loading Time | KeyPress Event (typing) |
---|---|---|
Gutenberg 10.8 | 5.78s | 42.03ms |
Gutenberg 10.7 | 6.75s | 41.96ms |
WordPress 5.7 | 6.95s | 42.81ms |
Falls du gerade erst anfängst, dich mit dem Gutenberg Editor tiefer auseinanderzusetzen, schaue dir am besten meine Anleitung für Einsteiger und Fortgeschrittene an:
Weitere Änderungen in WordPress 5.8
Natürlich passieren auch im Hintergrund viele Änderungen. Hier sind noch drei weitere Neuerungen, die für den einen oder anderen Leser sicherlich interessant sind:
Optisch optimierter Veröffentlichen-Dialog

Möchtest du eine Seite oder einen Beitrag veröffentlichen, erscheint der sogenannte “Veröffentlichen-Dialog” in der rechten Seitenleiste des Gutenberg Editors.
Diese Anzeige wurde erneut optisch überarbeitet. Du kannst hier die Sichtbarkeit und das Veröffentlichungsdatum einstellen.
Internet Explorer 11 Support endet
Da Microsoft das Ende des Internet Explorers im Jahr 2022 angekündigt hat, wird auch WordPress die weiteren Versionen nicht mehr auf den Internet Explorer 11 optimieren.
Laut Statista liegt der Marktanteil des Internet Explorers im Mai 2021 bei nicht einmal mehr 1,5%. Diese Zahl wird in den nächsten Monaten sicherlich noch weiter sinken.
Trotzdem kann es Zielgruppen geben, die nach wie vor zu einem großen Anteil mit dem Internet Explorer arbeiten. Wenn du vermutest, so eine Zielgruppe anzusprechen, solltest du am besten Mal in deine Analytics Daten schauen. Ist deine Vermutung richtig, solltest du bei jedem Update prüfen, ob alles weiterhin gut mit IE 11 funktioniert.
Jetzt bist du dran!
Welche Änderung, Optimierung oder welche neue Funktion freut dich am meisten? Gibt es etwas, das dir gar nicht gefällt? Lass es mich in den Kommentaren wissen! 🙂
Danke für Alles!!!! Alles ist sehr gut aufbereitet und verständlich. Ich bin Neuling und lerne hier viel!
Moin Angelika,
danke für deine netten Worte, das freut mich sehr! 🙂
Solltest du mal Fragen haben, melde dich gerne bei mir!
Grüße
Jonas
Erneut ein toller Beitrag. Vielen Dank für die verständliche Erklärung🤗
Sehr gerne Reiner 🙂
Mir machen die "Widget Blöcke" Sorgen, da nicht wenige Publisher damit rechnen müssen, dass ihre stabilen Widgets ab 5.8 nicht mehr funktionieren, je älter sie sind. Ich denke, mit dem WP Upgrade ist Vorsicht geboten und lieber erst abwarten, da mit vielen Neuerungen auch gravierende Bugs mit installiert werden, mit der Gefahr, dass die Websites nach dem Upgrade nicht mehr so aussehen werden wie zuvor. Ich denke da auch an die vielen Nutzer, die den alten Tiny Editor aus guten Gründen weiter verwenden und dasplugin Disable Gutenberg installiert haben. Wenn mit jedem Versionssprung die Betriebssicherheit älterer WP Installationen nicht mehr gewährleistet ist, könnte es auch sein, dass sich immer enttäuschte Publisher von WordPress abwenden und auf andere CMS ausweichen 😉
Moin Jürgen,
ja man wird einmalig eine Umstellung vornehmen müssen. Allerdings finde ich das einen kleinen Preis für den Fortschritt, der dadurch kommt 🙂
Nun, ältere WordPress Versionen sollten im besten Fall sowieso nicht laufen, daher ist es gut, wenn sie irgendwann nicht mehr unterstützt werden. Und dass sich viele Menschen von WordPress abwenden, glaube ich nicht. Es wächst und wächst und an der Updatepolitik hat sich nichts geändert.
Grüße
Jonas
Moin Jonas,
WordPress geht m.E. in eine fatale Richtung! Ich bin nicht gegen Fortschritt oder Verbesserung, aber der eigentliche Eigner von WP die Firma Auttomatic will seine Nutzer zur Block Technologie zwingen und entfernt sich immer mehr vom bewährten Autorensystem.
Ich halte es für ganz normale WordPresse eine Zumutung, ihre älteren, dafür stabilen Websites verwerfen zu müssen. Langfristig gehen die Leute doch weg von WordPress, so wird es auch kommen, da die meisten Nutzer keinen Bock haben, sich ständig mit Wartung und Kompatibilitätschecks herumzuschlagen. ClassicPress kommt leider nicht aus dem Quark und scheidet als ernstzunehmende Konkurrez bisher aus.
WordPress ist beliebig geworden und für viele Nutzer mittlerweile zu kompliziert. Die Einfachheit unfd Transparenz war die ursprüngliche Stärke von WP, von der sich die Protagonisten entfernt haben. Ich denke, dass WP durch das häppchenweise Erzwingen des Gutenberg eher Marktanteile verlieren wird. So ein Baukastensystem braucht eigentlich keiner mehr 😉
Kurztest:
– Bestehende Widgets teils defekt, teils nicht mehr bearbeitbar, z.B. HTML-Widget.
– Weiterhin keine responsive Einstellungen für Spalten wie seit Jahren bei Elementor o.ä.
Wie kann sowas ein "Release" werden?
Moin Carolin,
dass es bei den Widgets zu Problemen kommen kann, hatte ich leider schon vermutet. Da muss man wohl leider einmal durch, wenn dem so ist.
Ja das Spalten-Modul ist weiterhin nicht optimal. Das unterstützt weiterhin meine Meinung, dass Gutenberg super ist für einfache Seiten oder Beiträge, für komplexere Dinge allerdings besser ein zusätzlich installierter PageBuilder genutzt werden sollte.
Grüße
Jonas
Versuch mal das Classic Widget Plugin, hat bei mir die gewohnte Ansicht und die verschwundenen Widgets wieder zurückgeholt. Funktioniert demnach auch nachträglich, allerdings ohne Gewähr, dass es mit jeder WP Site funzt
Gruss Juergen
Moin Jürgen,
gute Empfehlung, ich hatte das Plugin in meinem Artikel auch extra für diese Fälle erwähnt 🙂
Grüße
Jonas
Ich freue mich auf das integrierte XML-Sitemap (eigentlich schon seit der Verion 5.5 dabei) leider weiss man darüber noch sehr wenig. Vielleicht kann du dazu ein Beitrag machen 😉 Grüßle
Moin Mika,
die XML Sitemap ist, wie du schon schreibst, seit längerem in WordPress integriert. Du kannst sie über deinedomain.de/sitemap.xml aufrufen 🙂
Was möchtest du darüber denn wissen?
Grüße
Jonas
Hi Jonas,
ich stolpere gerade darüber, dass ich in einem Beitrag den automatisch erstellten Permalink nicht mehr händisch ändern kann 🙁 Zumindest nicht an der Stelle, wo es "früher" zu finden war…
Moin Sandra,
wo genau meinst du denn? Es gibt eine Möglichkeit in der Sidebar, dort sollte es eigentlich immer funktionieren. Wenn das bei dir nicht so ist, was passiert genau, wenn du ihn ändern möchtest?
Grüße
Jonas
Hallo, ab der Version 5.8 ist die Einstellung Radius bei Buttons nicht mehr zu finden.
Wo finde ich das? Kann ich den Radius irgendwo „global“ für alle Buttons einstellen?
Danke
Moin Marius,
wenn du den Button-Block anklickst, findest du in der rechten Sidebar bei den Einstellungen die “Rand-Einstellungen” und den “Eckenradius”.
Grüße
Jonas
WordPress 5.8 mag toll sein. Nur scheitere ich bereits daran, einen neuen Beitrag in der gewohnten Manier zu erstellen. Muss man erst ein langwieriges Tutorial absolvieren, um mit 5.8 umgehen zu können? Das nervt. Habe aktuell drei Beiträge zu veröffentlichen, die Zeit drängt. Und jetzt soll ich erst mal einen Kurs machen, um zu verstehen, wie das jetzt läuft?
Moin Peter,
wovon genau sprichst du, was für dich Kurs? Das einzige, was möglicherweise aufploppen könnte, ist eine kleine Meldung bzgl. des Block-Editors. Die kannst du über das kleine X oben rechts schließen.
Grüße
Jonas