In diesem Artikel lernst du, wie du die VG Wort Zählmarken automatisch auf deiner WordPress Website einbauen kannst und wie du die Meldung über das T.O.M vornimmst, um von den VG Wort Auszahlungen zu profitieren.
Die VG Wort (Verwertungsgesellschaft Wort) schüttet seit 2007 jährlich Tantiemen für Texte im Internet aus. Egal ob Journalist oder Blogger, jeder Websitebetreiber kann für Texte, die alle Voraussetzungen der VG Wort erfüllen, Ausschüttungen erhalten.
Und ja, das bedeutet genau das, was du gerade denkst.
Du kannst für jeden deiner Artikel einmal im Jahr eine Vergütung erhalten, wenn er die Voraussetzungen erfüllt.
Dafür musst du allerdings die VG Wort Zählmarken auf all deinen Artikeln einbauen, welche Daten an die VG Wort schicken. Wie immer, gibt es auch hierfür ein kostenloses Plugin, das dir einen Großteil der Arbeit abnimmt!
So verdienst du Dank der VG Wort an deinen Texten
Die VG Wort belohnt dich also dafür, dass du schreibst. Alles was du dafür tun musst, ist Mitglied bei der VG Wort sein und dafür sorgen, dass deine Texte gewisse Voraussetzungen erfüllen.
Wie hoch die Tantiemen pro Artikel sind, wird jedes Jahr neu berechnet. Die Berechnung beruht auf der Gesamtzahl der gemeldeten Texte und deren Länge. Du kannst die Meldung deiner Texte immer rückwirkend für das letzte Jahr machen.
Voraussetzungen für eine VG Wort Meldung
Die Voraussetzungen sind sehr überschaubar und auch einfach zu erfüllen:
- du musst Urheber des Textes sein
- du musst bis zum 31. Dezember des Meldejahres bei der VG Wort gemeldet sein
- Der Text muss mindestens 1.800 Anschläge haben (ca. 250 – 300 Wörter)
- Der Text ist mit einer Zählmarke versehen
- Der Text übersteigt die für das Jahr festgelegte Zahl der Aufrufe aus Deutschland
Der letzte Punkt ist der einzige, der wirklich eine Herausforderung darstellt.
Nötige Aufrufe & Auszahlungen der letzten Jahre
Die Menge der benötigten Textaufrufe und auch die Auszahlungen ändern sich von Jahr zu Jahr. Der VG Wort ist es bei der regulären Ausschüttung egal, wo der Sitz deines Unternehmens ist, es werden nur Aufrufe aus Deutschland gezählt.
Von 2009 bis 2013 gab es eine Aufteilung in drei Stufen, die unterschiedlich vergütet wurden. Seit 2014 gibt es nun nur noch eine Stufe von 1.500 Aufrufen, die unterschiedlich vergütet wurde.
- 2014 – 12€
- 2015 – 20€
- 2016 – 23,80€
- 2017 – 29,40€
- 2018 – 35€
- 2019 – 40€
- 2020 – 45€
Zusätzlich gab es 2018 und 2019 jeweils eine Sonderausschüttung für die Anzahl der gemeldeten Texte:
Sonderausschüttung 2018:
- 1 bis 20 Texte: 15 Euro
- 1 bis 60 Texte: 45 Euro
- 60 bis 120 Texte: 90 Euro
Sonderausschüttung 2019:
- 1 bis 20 Texte: 17 Euro
- 1 bis 60 Texte: 51 Euro
- 60 bis 120 Texte: 102 Euro
- 121 bis 240 Texte: 204 Euro
Sonderausschüttung 2020:
- 1 bis 20 Texte: 20 Euro
- 1 bis 60 Texte: 60 Euro
- 60 bis 120 Texte: 120 Euro
- 121 bis 240 Texte: 240 Euro
Alle Tantiemenauszahlungen und benötigten Aufrufe findest du auf Wikipedia.
So fügst du automatisch Zählmarken in WordPress ein
Jeder Beitrag und jede Seite, die zukünftig an die VG Wort gemeldet werden soll, muss eine Zählmarke enthalten. Das ist nichts anderes, als ein kleiner „Roboter“ (technisch gesehen ein Code), der die Aufrufe des Artikels zählt. Diese Aufrufe können dann von dir an die VG Wort weitergeleitet werden.
Die Zählmarken kannst du automatisch mit dem kostenlosen VG Wort Plugin „Prosodia VGW OS“ einfügen lassen, sodass du dich nur einmal um die Einrichtung kümmern musst.
Denke daran, nach der Einrichtung der Zählmarken den nächsten Abschnitt umzusetzen, um auf deiner Website die VG Wort DSGVO konform zu machen!
1. Bei der VG Wort anmelden & Wahrnehmungsvertrag abschließen
Natürlich musst du zunächst einmal bei der VG Wort gemeldet sein. Das ist einfach und schnell gemacht, da es keinerlei Aufnahmevoraussetzungen gibt.
Jeder kann Autor bei der VG Wort werden.
Die Anmeldung funktioniert entweder online oder in Papierform auf der Website der VG Wort. Während der Anmeldung musst du den VG Wort Wahrnehmungsvertrag abschließen. Dadurch ist die VG Wort in der Lage, deine Rechte im Bezug auf das Urheberrecht deiner Texte zu vertreten.
Wenn du dir den VG Wort Wahrnehmungsvertrag vor deiner Anmeldung anschauen möchtest, klicke hier für hier ein Muster.
Wundere dich nicht, die Anmeldung kann einige Wochen bis Monate dauern!
2. Zählmarken der VG Wort über das T.O.M. herunterladen
Nachdem du dich angemeldet hast, bekommst du Zugangsdaten zum online Portal „T.O.M.“(Texte online melden). Wenn du dich eingeloggt hast, klickst du im Menü auf der linken Seite den Menüpunkt „METIS)“ woraufhin sich eine neue Oberfläche öffnet. Jetzt klickst du oben auf „Zählmarken“ -> „Zählmarken bestellen“ und kannst die gewünschte Anzahl (gib im Zweifel einfach „100“ ein) Zählmarken bestellen.
Der Download ist leider etwas versteckt. Hierzu klickst du neben den unterhalb deiner Bestellung generierten Zählmarken auf das Icon mit dem „X“ darauf, um die csv. Datei herunterzuladen:
3. Das VG Wort Plugin „Prosodia VGW OS“ installieren
Um die Zählmarken nun in deine Beiträge zu bekommen, benötigst du das Plugin „Prosodia VGW OS„. Da es kostenlos ist, kannst du es ganz einfach über dein WordPress Backend unter „Plugins“ -> „Installieren“ suchen (gib Prosodia VGW OS in die Suchmaske ein), installieren und aktivieren.
Nach der Aktivierung von Prosodia VGW OS bekommst du zwei Meldungen im Kopfbereich des Backends angezeigt.
Die Zeichenanzahl kannst du einfach mit einem Klick auf den dazugehörigen Link neu berechnen lassen, dadurch verschwindet der Hinweis.
Die zweite Meldung von Prosodia VGW OS ist sehr wichtig, denn du musst in deine Datenschutzerklärung einen Hinweis über die Nutzung der VG Wort Zählmarken einbauen. Hast du das gemacht, kannst du auch diesen Hinweis über den Link wegklicken.
Einen vorgefertigten Hinweis für deine Datenschutzerklärung findest du in diesem PDF der VG Wort unter Punkt fünf oder unter „Prosodia VGW OS“ -> „Datenschutz“ in deinem WordPress Backend.
4. Zählmarken importieren
In deinem WordPress Menü findest du nun einen neuen Menüpunkt „Prosodia VGW OS“.
Dort kannst du nun unter „Import“ bei „Zählmarken aus CSV Datei“ deine vorhin heruntergeladene CSV Datei angeben und mit einem Klick auf „Zählmarken importieren“ hochladen.
5. Einstellungen & HTTPS aktivieren
Als nächstes schaust du mal in den „Einstellungen“ unter „Prosodia VGW OS“ vorbei.
Du kannst hier im Prinzip alle Haken so stehen lassen, wie sie nach der Aktivierung von alleine gesetzt werden. Die einzigen Einstellungen, welche du dir anschauen solltest sind die drei folgenden:
Bei „Zeichenanzahl“ kannst du auswählen, ob der Beitrags-Auszug bei der Berechnung der Zeichenanzahl mit ausgewertet werden soll oder nicht.
Wenn du das Feld „Auszug“ in deinen Beiträgen nutzt, setze hier einen Haken.
Wenn du deine Website SSL verschlüsselt überträgst (solltest du unbedingt!), dann musst du unter „Zählmarken-Ausgabe verschlüsselt“ einen Haken setzen, ansonsten funktionieren die Zählmarken nicht.
Wenn du neuen Beiträgen automatisch eine Zählmarke zuordnen lassen möchtest, kannst du dies mit einem Haken bei „Zählmarken Einstellungen“ > „Beiträgen standardmäßig eine Zählmarke zuordnen“ machen.
Anschließend speicherst du deine Einstellungen ganz unten, und schon bist du ready to go!
6. Deinen Artikeln Zählmarken zuordnen
Nun müssen natürlich deinen Artikeln noch Zählmarken zugeordnet werden. Wenn du die Einstellung entsprechend getroffen hast, werden neuen Beiträgen in Zukunft automatisch Zählmarken zugeordnet.
Für deine bisherigen Artikel gehst du am besten wie folgt vor:
- gehe in deine Beitragsübersicht
- setze in der 1. Spalte und Zeile ganz oben in der Tabelle einen Haken neben „Titel“
- klicke darüber auf „Aktion wählen“ und wähle „Zählmarke zuordnen“
- bestätige mit einem Klick auf „Übernehmen“
- wechsle oben rechts auf die nächste Seite und wiederhole das ganze, bis du alle Seiten abgearbeitet hast
So machst du die Zählmarken der VG Wort DSGVO konform
Das hier folgende ist natürlich keine Rechtsberatung, sondern lediglich mein recherchierter Wissensstand.
Die Zählmarken sind dafür da, die Anzahl der Aufrufe deiner Artikel zu tracken. Hierfür wird ein Session-Cookie bei dem Nutzer gesetzt, über welchen du deine Seitenbesucher hinweisen musst. Zudem wird die IP Adresse des Nutzers auf den Servern der VG Wort gespeichert, um sicherzugehen, dass es sich bei dem Seitenaufruf um einen einzigartigen Aufruf handelt und keinen wiederholten.
Ein Telefonat mit dem Datenschutzbeauftragten der VG Wort ergab zudem, dass die IP Adresse des Nutzers an einen weiteren Dienst weitergeleitet wird, um den Standort des Nutzers zu prüfen. Die IP Adresse sei zu diesem Zeitpunkt allerdings „gehasht“, also verschlüsselt und nicht nachzuvollziehen.
Der Hinweis in der Datenschutzerklärung
Zum Einen musst du in deiner Datenschutzerklärung auf die Nutzung der VG Wort Zählmarken hinweisen.
Einen vorgefertigten Hinweis für deine Datenschutzerklärung findest du in diesem PDF der VG Wort unter Punkt fünf oder unter „Prosodia VGW OS“ → „Datenschutz“ in deinem WordPress Backend.
Zum zweiten musst du den VG Wort Cookie in deinen Cookie-Banner zum Opt-In eintragen.
Wenn du noch kein Opt-In Plugin hast, empfehle dir hierfür das Plugin Real Cookie Banner*, mit dem du auch deine weiteren Dienste und Cookies bis zum Opt-In des Nutzers blockieren kannst. (Hier eine ausführliche Anleitung zu dem Plugin).
Welcher Cookie Gruppe gehört der VG Wort Cookie an?
Da die IP Adresse des Nutzers an Dritte übermittelt wird, benötigst du laut DSGVO dessen Einverständnis. Das bedeutet, rein theoretisch musst du diesen Cookie der Gruppe „Statistik“ zuweisen und somit optional machen.
In der Praxis könntest du auch etwas mutiger sein und ihn in die Gruppe „Essenziell“ einfügen. Damit gehst du sicher, dass auch wirklich jeder Besucher deiner Artikel getrackt wird und du somit eine höhere Wahrscheinlichkeit hast, die Mindestaufrufe für die Auszahlung zu erhalten.
Welchen Weg du wählst, ist die überlassen. Rechtlich gesehen ist wohl die Gruppe „Statistik“ korrekt(er?).
- Navigiere unter „Cookies“ und dort zu dem Reiter „Services (Cookies)“
- Klicke „Service hinzufügen“ und wähle die VG Wort Vorlage aus
- Bestätige ganz unten die Checkbox und speichere über den Button
- Navigiere unter „Borlabs Cookie“ und dort zu dem Reiter „Cookies“
- Klicke in der gewünschten Gruppe auf „Neu hinzufügen“
- Wähle „Benutzerdefiniert“ und klicke auf „Weiter“
- Gib die notwendigen Informationen ein (du findest die einzugebenden Inhalte hier)
- Klicke ganz unten auf „Alle Einstellungen speichern“
So führst du die VG Wort Meldung für die reguläre Ausschüttung durch
Wenn die VG Wort im Folgejahr die Anzahl der Zugriffe festgelegt hat, kannst du im T.O.M. prüfen, welche deiner Texte diese Voraussetzung erfüllen und somit bereit sind für eine Meldung zur regulären Ausschüttung.
Hast du einen Artikel einmal eingereicht, musst du ihn in den Folgejahren nicht mehr melden. Er wird automatisch berücksichtigt, wenn er die Mindestzugriffe erreicht hat.
1. Prüfe, welche Texte die Mindestzugriffe erreicht haben
Dazu loggst du dich dort ein und klickst auf „METIS“ -> „Zählmarken“ -> „Zählmarken recherchieren“.
Hier kannst du nun mit den Filtern nach den Zählmarken suchen, die noch nicht gemeldet wurden und die Mindestzugriffe komplett oder auch anteilig erreicht haben.
Stelle hierfür die Filter „Zugriff im Jahr“ auf das letzte Jahr, „Mindestzugriff“ auf „Erreicht“ und „Meldung erfolgt“ auf „nein“.
Zudem siehst du im Prosodia Plugin unter „Zählmarken“ oberhalb der Tabelle zwei Filter für „Für Auszahlung im letzten Jahr geeignet“ und „Für Auszahlung in diesem Jahr geeignet“.
Diese Filter helfen dir, schnell und einfach die Artikel zu finden, welche die Mindestaufrufe erreicht haben. Allerdings sind sie nicht ganz so zuverlässig wie die Anzeige im T.O.M.
2. Erstelle für qualifizierte Texte eine Meldung
In der Tabelle unter den Filtern findest du nun deine Texte, welche du melden kannst. In der Spalte „Meldung“ kannst du für diese Zählmarke bzw. diesen Text direkt eine Meldung erstellen.
Jetzt wird es ein kleines, aber einfaches Hin-und-Her zwischen dem T.O.M. und deinem WordPress Backend. Am besten öffnest du dir beides in jeweils einem Tab.
- kopiere dir den „Öffentlichen Identifikationscode“ der Zählmarke, welche du melden möchtest
- klicke im T.O.M. auf „Erstellen“
- suche im Prosodia Plugin nach der dem kopierten Identifikationscode, um den Text zu finden
- (wenn im T.O.M. nun nach der URL gefragt wird, fahrt in WP über den Eintrag und klicke auf „Link“. Kopiere ihn und füge ihn im T.O.M. ein)
- wiederhole das auch für Titel und Text und wähle in Schritt 4 deine Textart
- die Schritte 6 & 7 sind selbsterklärend, hast du hier nichts einzustellen, klicke auf „weiter“
- sende die Meldung anschließend ab
Die VG Wort Meldung deiner Texte für die Sonderausschüttung
Bei der Sonderausschüttung kannst du noch einmal eine Auszahlung erhalten.
Hierbei wird die Anzahl deiner Artikel belohnt und ein fixer Betrag ausgezahlt:
Sonderausschüttung 2018:
- 1 bis 20 Texte: 15 Euro
- 1 bis 60 Texte: 45 Euro
- 60 bis 120 Texte: 90 Euro
Sonderausschüttung 2019:
- 1 bis 20 Texte: 17 Euro
- 1 bis 60 Texte: 51 Euro
- 60 bis 120 Texte: 102 Euro
Die Meldung für die Sonderausschüttung wird automatisch vorgenommen, wenn du die Zählmarken eingebunden und deine Texte für die reguläre Ausschüttung gemeldet hast. Du musst hier also nichts mehr tun, um die Texte deiner Website zu melden.
Die für dich wichtigen VG Wort Meldetermine
Wichtig ist, dass du immer wieder selbst auf der VG Wort Website vorbei schaust, um die Meldetermine zu erfahren und einzuhalten!
Zusätzlich solltest du allerdings eine E-Mail von der VG Wort bekommen, wenn es so weit ist. Im Januar 2021 habe ich beispielsweise diese E-Mail bekommen:
31. Januar
Meldeschluss für die Sonderausschüttung deiner Texte im Internet
01. Juli
Meldeschluss zur regulären Ausschüttung für deine Texte im Internet zu den im Vorjahr erhobenen Zugriffen
Ende Juni / Anfang Juli
Hauptausschüttung der VG Wort
Ende September / Anfang Oktober
Die VG Wort Auszahlung METIS (Texte im Internet)
Alle regelmäßigen Termine der VG Wort findest du hier auf deren Website.
FAQ
Hier in Kurzform die Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen zur VG Wort, WordPress und der DSGVO Konformität:
Wie erfolgt die VG Wort Meldung?
Du kopierst den Titel, Text und die URL der Artikel, welche die Mindestaufrufe erreicht haben, aus dem Prosodia WordPress Plugin in das T.O.M. der VG Wort.
Wann ist die VG Wort Meldung nötig?
Du kannst deine Texte, welche die Mindestaufrufe erreicht haben, jederzeit bei der VG Wort melden. Am 01.07. des Jahres ist Meldeschluss für die Meldung von Texten für das letzte Jahr. Bereits gemeldete Texte musst du nicht erneut melden.
Muss ich mich bei der VG Wort anmelden?
Wenn du an den regulären und den Sonderausschüttungen für deine Texte teilnehmen möchtest, musst du dich bei der VG Wort anmelden und den Wahrnehmungsvertrag unterschreiben.
Muss ich den VG Wort Wahrnehmungsvertrag unterschreiben?
Ja, seit 2018 können nur noch Mitglieder an den Ausschüttungen teilnehmen, welche den VG Wort Wahrnehmungsvertrag unterschrieben haben.
Wie viel bekomme ich von der VG Wort für meine Artikel?
Jedes Jahr wird der Betrag neu berechnet, der pro Artikel ausgeschüttet wird. 2018 wurden 35€ und 2019 je 40€ pro Artikel ausgeschüttet. Der Trend der Auszahlungshöhe pro Artikel zeigt klar nach oben.
Ist die VG Wort DSGVO konform einzubinden?
Ja, wenn du deine Nutzer über einen Abschnitt in der Datenschutzerklärung auf die Nutzung der VG Wort Zählmarken hinweist und den Cookie zudem mit einem Opt-In absicherst, ist die VG Wort Nutzung DSGVO konform möglich.
So einfach kannst du mit deinen Texten noch ein paar Euro nebenher verdienen, und das fast ohne Mehraufwand!
Bist du bei der VG Wort gemeldet und hast schon Texte gemeldet oder wäre das was für dich?