Cache Enabler ist ein sehr einfach zu bedienendes Caching-Plugin für WordPress, das vor allem für Anfänger eine gute Wahl ist. Wie alle Caching-Plugins ist es darauf ausgelegt, die Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit deiner WordPress-Website zu verbessern. Das erreichst du mit dem Plugin durch das Generieren von statischen HTML-Dateien aus den sonst dynamisch zusammengesetzten Seiten & Beiträgen. So reduziert Cache Enabler die Serverlast und verkürzt die Ladezeiten, was zu einer allgemein verbesserten Benutzererfahrung führt.
Funktionen
Cache Enabler hat nicht viele Funktionen und sorgt auch nicht für die großen Leistungsverbesserungen, wie sie WP Rocket beispielsweise erreicht. Hier sind die enthaltenen Funktionen:
- Effizientes Caching: Es werden statische HTML-Dateien in dem Cache deines Servers erzeugt und gespeichert, die bei wiederholten Anfragen von Benutzern ausgeliefert werden.
- Automatische Bereinigung: Cache Enabler erkennt, wenn neue Beiträge oder Seiten veröffentlicht oder aktualisiert werden und löscht oder aktualisiert den Cache entsprechend. So wird sichergestellt, dass deine Website-Besucher immer die neuesten Inhalte sehen.
- Unterstützung für WebP: Hast du deine Bilder in das WebP-Format umgewandelt, ist der Cache Enabler in der Lage, sie auszuliefern. WebP ist ein modernes Bildformat, das deutlich kleinere Dateigrößen als JPEG oder PNG bei vergleichbarer Qualität bietet.
- HTML Minimierung: Das Plugin minimiert den HTML Code inklusive (oder exklusive) Inline-CSS und -JavaScript
Nutzerfreundlichkeit & Oberfläche
In meiner Erfahrung ist das Cache Enabler Plugin für WordPress-Anfänger super geeignet, da es sehr einfach zu bedienen ist.
Im Gegensatz zu vielen anderen Plugins, die zahlreiche Einstellungen und umfangreiche Oberflächen zur Konfiguration bieten, hält Cache Enabler die Dinge bewusst einfach. Es gibt nur wenige Einstellungen, die vorgenommen werden können, was den Prozess der Einrichtung für dich erheblich vereinfacht. Die wenigen Einstellungen sind klar und unkompliziert, sodass du das Plugin auch mit wenig technischem Wissen problemlos nutzen kannst:
Ein weiterer großer Vorteil des Cache Enablers ist, dass du das Plugin einfach aktivieren und laufen lassen kannst, ohne zusätzliche Konfigurationen vorzunehmen. Sobald das Plugin installiert und aktiviert ist, beginnt es automatisch mit dem Caching deiner Website, indem es statische HTML-Seiten erstellt und speichert.
DSGVO und Datenschutz
Da Cache Enabler komplett auf deinem eigenen Server arbeitet, keinerlei Daten an Dritte verschickt, nichts mit personenbezogenen Daten am Hut hat und auch keinerlei Cookies setzt, hat das Plugin meines Wissens nach keinerlei Kontaktpunkte mit der DSGVO.
Vorteile
- Out-of-the-box nutzbar, ohne weitere Einstellungen
- Wenig Einstellungsmöglichkeiten, ideal für Anfänger
- Kostenlose Nutzung
- Solide Grundfunktionen für Caching
Nachteile
- Geringerer Leistungsumfang im Vergleich zu anderen Caching-Plugins
- Nur sehr eingeschränkte Performance-Optimierungs-Möglichkeiten
- Eher kleinere Leistungsverbesserungen
- Weniger Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten