Ein auf WordPress spezialisierter Hoster wie WP Space hat immer hohe Ansprüche zu erfüllen, insbesondere mit den steigenden Preisen in diesem Segment.
In den vergangenen zehn Jahren habe ich mit so gut wie jedem (WordPress) Hoster schon mehrfach gearbeitet, entweder durch eigene Websites oder Kundenwebsites.
WP Space ist ein noch junger Hoster, der in meinen Augen sehr vieles richtig macht. In den letzten zwei Jahren habe ich hier eines meiner Website-Projekte liegen und konnte so ausführliche Erfahrungen sammeln und Tests durchführen.
In diesem Artikel teile ich mit dir sowohl objektive Testdaten als auch meine persönliche Erfahrung mit WP Space.
Kurzübersicht mit Vor- und Nachteilen
Vorteile
Fantastischer & netter Support
Support per Telefon & Chat
Deutscher Hoster
Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
Kostenloser WordPress-Umzug
Kostenlose Ladezeit-Optimierung
Hohes PHP Memory Limit
(min. 1 GB)
Großartige Sicherheits-Funktionen
4,8 Sterne (236 Bewertungen)
Nachteile
Oberfläche gewöhnungsbedürftig (Plesk)
Tägliche Backups nur 14 Tage rückwirkend
WP Space kurz vorgestellt
Aus einer erfolgreichen Online-Agentur heraus hat David Broll mit seinem Team 2019 den auf WordPress spezialisierten Hoster WP Space in Koblenz gegründet. Nicht nur das Team hat seinen Standort in Deutschland, auch die Server stehen in Deutschland.
Das kleine Team ist laut eigener Aussage nicht darauf aus, so schnell wie möglich immer größer zu werden, sondern möglichst ohne Investoren und auf eine ausgeglichene Weise zu wachsen. Es steht im Vordergrund, ein hochwertiges Hosting anzubieten und Kunden auf verschiedene Arten individuell unterstützen zu können.
Laut der WP Space werden laut eigenen Aussagen aktuell über 3.000 Websites betrieben (Stand Feb 2025).
Die Einrichtung & Oberfläche
Die Bedienungsoberfläche bei WPspace ist in zwei Teile geteilt:
- Die Vertragsverwaltung
Hier findest du deine gebuchten Tarife, Domains, Rechnungen - Die Websiteverwaltung
Hier verwaltest du deine Website(s), greifst auf E-Mails und Datenbanken zu etc.
Die Vertragsverwaltung ist sehr übersichtlich, hier findest du dich einfach und schnell zurecht:
Sobald wir allerdings in die Verwaltung der Hosting-Tarife gehen und unsere Website verwalten wollen, sehen wir die Oberfläche von Plesk mit der Übersicht der „Websites & Domains“:
Während eingefleischte Website-Profis Plesk gerne mal gewohnt sind, ist das System doch sehr unübersichtlich und ich erwarte von einem WordPress Hoster, der sich der höchsten Kundenzufriedenheit verschrieben hat, deutlich mehr.
Im Vergleich zu anderen Hosting-Oberflächen wie der von Raidboxes oder Siteground ist die auf Plesk basierende Oberfläche von WPspace deutlich unaufgeräumter.
Dadurch, dass sich sehr viele Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen um die Aufmerksamkeit des Nutzers streiten, kann die Oberfläche insbesondere für technisch nicht so versierte Nutzer sehr überfordernd wirken.
Zudem kann es zunächst verwirrend sein, dass es eine Website-Übersicht gibt und ein WordPress-Toolkit. Beide Oberflächen sehen sehr ähnlich aus, enthalten aber unterschiedliche Dinge:
Im WordPress Toolkit sind tolle Funktionen integriert, die für einen WordPress Hoster mittlerweile aber auch Pflicht sind.
So hast du hier die Möglichkeit, eine Staging-Site zu erstellen (nennt sich hier sehr unauffällig „klonen“) oder auch auf Plugins und Themes direkt zuzugreifen, ohne dich in WordPress einloggen zu müssen (sehr praktisch, wenn du mal keinen Zugriff mehr auf das Backend hast).
Des Weiteren kannst du hier in dem „WordPress Toolkit“ das Debugging in WordPress aktivieren, wenn du aktuell auf Fehlersuche bist oder auch Backups erstellen.
Beim Einspielen von Backups (die du übrigens im Control-Panel findest, nicht im WordPress Toolkit) werden Einsteiger leider auch eher durch die Oberfläche verwirrt, das könnte man deutlich einfacher gestalten:
Vergleichen wir diesen Prozess (und das Finden der Backup-Funktion stellt ebenfalls schon eine Hürde dar) mit dem Ablauf bei Raidboxes, muss ich leider ganz klar sagen, dass WPspace in dieser Hinsicht nicht sehr benutzerfreundlich ist:
Eine neue WordPress Website installieren
Sobald dein Vertrag freigeschaltet wurde, kannst du dich bei WPspace einloggen, die Hosting-Verwaltung aufrufen und dort im WordPress Toolkit mit der WordPress Installation starten.
Klicke einfach im WordPress Toolkit auf den „Installieren“-Button oben links und du kannst in der folgenden Oberfläche alle benötigten Daten für WordPress eingeben:
Bei WPspace gibt es eine Anleitung zur Installation.
Die Installation ist wirklich eine cleane WordPress Installation, ohne unnötige Plugins oder anderen Kram (wie Ionos das beispielsweise macht).
Eine WordPress Website zu WPspace umziehen
WPspace bietet dir einen kostenlosen WordPress Umzugsservice an, sodass du selber gar nichts machen musst.
Über den Chat oder direkt über diesen Link kannst du dir einen Termin für den Umzug buchen, gibst die benötigten Daten deiner bisherigen WordPress Installation ein und das Team von WPspace übernimmt den Rest für dich:
Hierbei wird ein Klon deiner Website zu WPspace übertragen, deine aktuelle Live-Website wird davon nicht beeinflusst.
Bist du mit dem Umzug zufrieden, kannst du den Umzug abschließen und diese Website bei WPspace zu deiner Live-Site machen.
Alternativ kannst du dich natürlich auch selber WordPress umziehen, aber wieso den Aufwand betreiben? 🙂
Einrichtung & Oberfläche
Der Umzugsservice von WPspace macht dir den Umzug einfach und auch die Installation einer neuen WordPress-Instanz ist mit wenigen Klicks erledigt. Die Plesk-Oberfläche zur Website-Verwaltung, sowie das Einspielen von Backups oder Ändern der PHP-Version kann für Einsteiger und fortgeschrittene Nutzer schnell zur größeren Suchaktion werden, da Plesk sehr unübersichtlich ist.
1,8
Technik & Funktionen
WPspace nutzt als WordPress Hoster natürlich auch eine komplett auf das Hosting von WordPress ausgelegte Server-Infrastruktur. Die Server stehen in Deutschland (DSGVO-Konform, klimaneutral & ISO 27001 zertifiziert).
Server & Parameter
WPspace arbeitet mit einer Kombination aus NGINX- und Apache-Servern. Diese Kombination sorgt dafür, dass auch tausende gleichzeitige Aufrufe deiner Website kein Problem sind.
Es wird jederzeit die aktuelle PHP-Version zur Verfügung gestellt, zum Zeitpunkt meines Tests (Feb 2025) war das die Version 8.3.16, welche bei der automatischen Installation einer neuen WordPress Instanz auch direkt ausgewählt ist.
Das für eine saubere Performance im Backend und bei der Nutzung ressourcenhungrigen Plugins wichtige PHP Memory Limit wird dir mit starken 1 GB (im LITESpace-Tarif) und 2 GB (in den Tarifen darüber) zur Verfügung gestellt. Das sind sehr gute Werte im Vergleich zu den vergleichbaren Tarifen bei Kinsta (256 MB) und SiteGround (768 MB).
Kostenlose WP Rocket Lizenz
Du bekommst von WPspace für alle deine dort liegenden Websites eine kostenlose Lizenz für das AccelerateWP Plugin.
Das ist eine angepasste Version von WP Rocket, die auf die Server-Infrastruktur von WP Space angepasst ist.
WP Rocket ist das in meinen Augen beste Plugin für die Performance-Optimierung von WordPress Websites, da es eine Mischung aus einfacher Bedienbarkeit und sehr guten Ergebnissen mitbringt.
Du sparst dir also die 59 € jährlich für eine WP Rocket Lizenz.
Kostenlose Performance-Analyse & -Optimierung
Lässt du deine Website mit dem kostenlosen Umzugsservice von WPspace umziehen, führt das Team für dich direkt auch eine Performance-Optimierung durch.
Beispielsweise wird hier das Plugin AccelerateWP installiert und auf deine Website passend eingestellt, bei der Umstellung der PHP-Version geholfen und einiges mehr.
Meine Erfahrung nach über 30 Umzügen zu WPspace zeigt, dass die Ladezeit der Websites alleine durch den Umzug um etwa 30 – 60 % schneller geworden ist.
Staging-Sites
Liegt deine Website bei WPspace, ist kein spezielles Staging-Plugin notwendig, um eine Staging-Site zu erstellen.
Über das WordPress Toolkit in der Plesk Oberfläche kannst du mit dem Link „klonen“ ganz einfach ein Abbild deiner WordPress Website erstellen:
Hierbei kannst du beispielsweise eine Subdomain erstellen lassen und die Staging-Site darauf ablegen lassen.
Ebenso ist es mit wenigen Klicks möglich, deine Staging-Site wieder zurück auf die Live-Site zu pushen.
Domains & E-Mail-Adressen
In keinem der Tarife sind Domains enthalten, du musst sie immer hinzubuchen. Die üblichen .de / .com / .net / .org / .info / .biz / .eu Domains kosten 17 € pro Jahr.
E-Mail-Postfächer sind erst ab dem PROspace-Tarif enthalten, zudem teilen sie sich den Speicherplatz mit der WordPress Instanz.
Möchtest du auch im LITEspace Tarif E-Mail-Adressen haben, kostet das 5 € pro Monat zusätzlich.
Alle aktuellen Preise findest du in der WPspace Preisliste.
Weitere Funktionen & Features
- Automatische tägliche Backups für 14 Tage
Du hast jederzeit Zugriff auf die automatisch angelegten Backups deiner Website, die 14 Tage rückwirkend gespeichert werden und kannst sie mit etwas Mühe einspielen. - Kostenlose SSL-Zertifikate
Natürlich bietet WPspace dir kostenlose Let's Encrypt SSL-Zertifikate für deine Domains an, damit deine Websites verschlüsselt über HTTPS laufen. - Multisite-Unterstützung (ab „PROspace“-Tarif)
Ab dem PROspace kannst du auch Multisites bei WPspace hosten. - HTTP/2 Übertragungsprotokoll
Das HTTP/2 Protokoll sorgt für schnellere Übertragungsraten für die Dateien deiner Website. - KI Smart Updates (ab „PROspace“-Tarif)
Smart Updates von Plesk kümmern sich automatisch um deine WordPress-, Plugin- und Theme-Updates, wobei Probleme bereits vor dem Update von einer KI erkannt werden, um defekte Websites zu verhindern. - SSD-Festplatten (NVMe SSD)
NVMe SSD-Festplatten sind sogar noch deutlich schneller als herkömmliche SSD-Festplatten.
Technik & Funktionen Fazit
Der Funktionsumfang bei WPspace entspricht dem, was ich von einem sehr guten WordPress Hoster erwarte. Staging-Funktion, integrierte Performance-Optimierung (inkl. angepasster WP Rocket Version), kostenlose WordPress Umzüge, das ist alles mit drin. Domains sind allerdings nicht enthalten, ebenso wie E-Mail-Postfächer, die erst ab dem PROspace-Tarif inklusive sind und sich leider den Speicherplatz mit WordPress teilen.
1,4
Support
Wie schnell und hilfreich der Support antwortet, ist für mich ein wichtiges Kriterium für einen WordPress Hoster.
Bei WPspace brauchst du dir hierbei definitiv keine Sorgen zu machen. Du bekommst deutschsprachigen Support und wie du im Bild oben siehst, kannst du mit dem Support per Telefon, E-Mail oder Live-Chat in Kontakt kommen.
Der Support ist Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr per E-Mail, Telefon und Live-Chat erreichbar.
Außerhalb dieser Zeiten gibt es jederzeit einen Notfallsupport, der bei auftretenden Problemen buchbar ist und dir sehr zeitnah antwortet.
Das Help Center unter help.wpspace.de ist zudem sehr ausführlich und verständlich geschrieben, sodass du für viele Fragen zur Bedienung von WPspace direkt eine Antwort findest:
Das Support-Team selber ist sehr nett, antwortet innerhalb kürzester Zeit (selten musste ich mehr als einige Minuten warten) und die Antworten sind auch für Anfänger verständlich. Vielen Dank an der Stelle an Amir, Babett, und Isabell, mit denen ich bisher Kontakt über den Support-Chat hatte!
Der Support hebt sich zudem von anderen WordPress Hostern ab, da sie auch gerne mal mit Ideen bei Problemen helfen, die eigentlich außerhalb der klassischen Verantwortung eines Hosters liegen.
Wenn du beispielsweise keine schneller Ladezeit nach dem Umzug feststellst, legt das WP Space-Team selber Hand an und sorgt dafür, dass sich das ändert.
Auch bei WordPress Problemen kannst du dir den ein oder anderen Tipp oder sogar die Lösung beim Support-Team holen, sehr nützlich!
Zusätzlich gibt es eine Status-Seite, auf der du jederzeit die Verfügbarkeit des Webhostings, des E-Mail-Service, des Supports und der Webservices einsehen und zudem die vergangenen Incidents siehst:
Support Fazit
Der Support bei WP Space ist deutschsprachig, per Telefon, Live-Chat und E-Mail erreichbar und bietet dir regulär von 09 bis 17 Uhr Unterstützung. Außerhalb dieser Zeiten gibt es einen schnell erreichbaren Notfallsupport.
Bei meinen Anfragen musste ich selten länger als wenige Minuten warten und habe ausführliche und (auch für Anfänger) gut verständliche Antworten bekommen. Das Team ist super bemüht, bei jeglichen Fragen zu helfen.
1,1
Performance & Ladezeiten
Mein gesamter Test von WPspace läuft, wie bei meinem WordPress Hosting Vergleich üblich, auf einem Tarif um die 20 €. Das war in diesem Fall der LITEspace-Tarif, den du ab 20 € pro Monat buchen kannst.
Damit eine möglichst hohe Vergleichbarkeit zwischen den Hostern gegeben ist, teste ich immer den Tarif, der etwa 20 € monatlich kostet. In diesem Fall war das der „LITEspace“-Tarif. Der Test läuft immer mit meiner gleich aufgebauten Testseite, die ich 1:1 auf alle Hoster übertrage.
WPspace führt beim Umzug einer Website oder auch auf deinen Wunsch hin bei neuen Websites eine kostenlose Performance-Optimierung durch. Hierbei wird unter anderem das Plugin AccelerateWP (ein Fork von WP Rocket) installiert und konfiguriert. Da diese Performance-Optimierung kostenlos ist und an sich immer durchgeführt wird, habe ich das auch bei meiner Testseite machen lassen.
Im Vergleich zu den anderen getesteten Hostern hat WPspace bei der getesteten Ladezeit sehr gut abgeschnitten und liegt knapp hinter SiteGround und HostPress auf Platz drei, noch vor Raidboxes und Kinsta:
Wie du in dem Chart sehen kannst, lag die Ladezeit in meinem WPspace Test bei durchschnittlich 180 ms und liegt somit nur knapp hinter SiteGround (117 ms) und HostPress (118 ms).
Bedenke beim Vergleich, dass die tatsächliche Ladezeit, wie du sie hier gesehen hast, die größte Aussagekraft hat.
Die Antwortzeit (TTFB – Time to First Byte)
Mit der Time to First Byte wird gemessen, wie lange es dauert, bis der Server eine erste Antwort an den Browser des Nutzers schickt.
So kann also getestet und verglichen werden, wie schnell der Server auf die Anfrage zur Anzeige einer Website reagiert. Dieser Wert bezieht sich also nicht auf die gesamte Ladezeit, bis eine Website komplett geladen wurde, sondern auf den ersten Byte, der übertragen wird.
Ich habe mehrere Tests des TTFB zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemacht, alle wurden aus Frankfurt durchgeführt.
Aus dem Chart kannst du ablesen, dass die TTFB in meinem WPspace Test bei durchschnittlich 78 ms lag, wodurch sich der WordPress Hoster auf Platz fünf einreiht.
Der Largest Contentful Paint (LCP)
Der Largest Contentful Paint ist ein Wert der Google Core Webs Vitals, mit dem die Zeit gemessen wird, bis das größte Element des sichtbaren Bereichs geladen ist.
In der Praxis ist das also der Zeitpunkt, wenn beispielsweise dein Header-Bild, Logo, die Überschrift oder anderes geladen ist. Wie auch bei der TTFB ist das ein Teil der Gesamtladezeit, und natürlich ist auch hier ein niedriger Wert besser.
Natürlich habe ich auch den LCP zu verschiedenen Zeitpunkten gemessen. Hierfür kamen die Google PageSpeed Insights zum Einsatz:
Du siehst in dem Graphen sehr gut, dass der LCP bei meiner Testseite bei WPspace mit 1,2 Sekunden im Vergleich super kurz war.
Performance Fazit
Nach dem Test meiner eigenen und dem Umzug vieler Websites zu WPspace kann ich sagen, dass die Ladezeiten hier sehr gut sind. Im Vergleich landet der WPspace auf Platz drei, aber nur knapp hinter SiteGround und HostPress. Beim LCP hat WPspace mit einem sehr guten zweiten Platz abgeschnitten und zwar war die TTFB etwas höher und reicht nur für Platz fünf, aber am Ende ist die sehr gute tatsächliche Ladezeit entscheidend.
1,2
Sicherheit
WPspace setzt alles daran, deine WordPress Website sicher zu halten und vor Angriffen zu schützen. Wie üblich bei WordPress Hostern hilft die Ausrichtung der gesamten Infrastruktur auf das Hosting von ausschließlich WordPress Websites, dass hier deutlich besser abgesichert werden kann, als bei allgemeinen Hostern.
Jede Website läuft in einer eigenen abgeschotteten Umgebung, wodurch sich möglicherweise auf einer Website eingeschlichene Malware oder andere Hacks nicht auf andere Websites ausbreiten können.
Zudem sind mit einem Fail2Ban Bruteforce-Schutz und dem automatischen DoS-Schutz weitere Sicherheitsebenen gegen Angriffe implementiert.
Die täglichen Backups helfen dabei, bei Problemen schnell auf einen sicheren Stand zurückzukehren, auch wenn hier leider nur 14 Tage rückwirkend Backups zur Verfügung stehen. Hier könnte WPspace etwas großzügiger sein, auf der anderen Seite kannst du beliebig viele manuelle Backups anlegen und so auch längere Zeiträume zurückgehen.
Bedenke immer, am Ende sind bei WordPress die größten Angriffspunkte immer noch veraltete Plugins, Themes und WordPress-Versionen.
Schauen wir uns mal einige der Sicherheits-Funktionen genauer an:
Automatische Backups (täglich)
WPspace legt täglich automatisch ein Backup deiner Website an. Diese Backups werden 14 Tage gespeichert (hier könnte man ruhig ein wenig großzügiger sein und sie 30 Tage sichern) und stehen dir jederzeit zur Verfügung:
Web Application Firewall (WAF)
Die Web Application Firewall bei WPspace schützt deine Webseite vor gängigen Bedrohungen wie SQL-Injection und Cross-Site Scripting (XSS). Sie überwacht und filtert den eingehenden Datenverkehr, um Angriffe zu verhindern.
Das sorgt für mehr Sicherheit, könnte aber in der Praxis auch mal zu false positives führen, bei denen eine erwünschte Verbindung blockiert wird. Wobei mir hiervon noch kein Fall bekannt ist.
Sollte das der Fall sein, kannst du den Fall entweder über den Support untersuchen und die Verbindung freigeben lassen oder dich selbst darum kümmern. In der Hosting-Verwaltung kannst du die Web Application Firewall anpassen, Ausnahmen hinzufügen und mehr.
Fail2Ban Bruteforce Protection
Mit Fail2Ban wird dein Login überwacht und verhindert, dass Angreifer über mehrfach fehlerhafte Passworteingaben Zugang zu deiner Website erhalten.
Die IP-Adressen dieser Angreifer werden nach einer voreingestellten Anzahl an Fehlversuchen blockiert.
Das schützt deine Website vor Angreifern, die sich über deinen Login einschleichen wollen.
1-Click-Security-Hardening
WPspace bietet dir über das WordPress Toolkit in Plesk eine Reihe an automatisch umgesetzten Sicherheits-Maßnahmen an.
Du kannst dafür einfach aus einer Liste von Maßnahmen auswählen und sie werden automatisch für dich umgesetzt:
Weitere Sicherheits-Features
- Kostenlose SSL-Zertifikate
Sie sind Standard, trotzdem erwähne ich sie mal. Natürlich gibt es kostenlose SSL-Zertifikate von Let's Encrypt und du kannst auch deine eigenen Zertifikate einbinden. - Malware-Scanner
Der Scanner sucht aktiv nach Malware (Backdoors, Viren, Web-Shells etc.) und entfernt diese sofort, falls etwas gefunden wurde. - WordPress Auto-Updater
Der Auto-Updater kann sich auf KI gestützt um die Updates deiner Plugins, Themes und des Wordpress Cores kümmern. - Verzeichnisschutz
Der Verzeichnisschutz erlaubt Dir, den Zugang zu bestimmten Verzeichnissen deiner Webseite durch Passwortschutz oder Zugriffsbeschränkungen zu sichern. So kannst du sensible Bereiche vor unbefugtem Zugriff schützen.
Sicherheit
WPspace zieht mit einem Malware-Scanner, Fail2Ban Bruteforce Protection, einer Web Application Firewall, automatischen Backups und weiteren Sicherheitsfunktionen in den Kampf gegen WordPress Angreifer. Das ist ein sehr gutes Setup, einzig die nur 14 Tage aufbewahrten automatischen Backups sind für meinen Geschmack etwas wenig.
1,2
Meine Erfahrungen & Kundenbewertungen
In diesem Abschnitt teile ich meine persönlichen und subjektiven Erfahrungen mit dir, ebenso wie Kundenbewertungen, die ich von verschiedenen Plattformen zusammentrage.
Meine Erfahrungen basieren nicht nur auf meiner Arbeit mit WP Space, sondern auch den vielen anderen Hostern, die du auch in meinem WordPress Hosting Vergleich sehen kannst.
Meine Erfahrungen nach über zwei Jahren
Meine Erfahrungen mit WP Space beruhen darauf, dass meine Website bambuslife.de dort seit August 2022 gehostet ist. Zudem habe ich in den letzten Jahren über 70 Kunden zu WP Space umziehen lassen und durch diese Masse an Seiten eine Menge Einblicke und Erfahrungen erhalten.
Schon der Umzug meiner Website mit dem kostenlosen Umzugsservice von WPSpace hat reibungslos funktioniert. Super war die in den Umzug integrierte Performance-Optimierung, die das Team von WPspace für meine Website umgesetzt hat.
Der anschließende Performance-Vergleich zwischen dem vorherigen Hoster (all-inkl) und dem neuen Status quo hat eine starke Verbesserung gezeigt, nicht nur bei der Ladezeit selber, sondern auch den Google Core Web Vitals.
Auch bei meiner Testseite war die Einrichtung super einfach. Das Erstellen einer neuen WordPress Instanz funktioniert reibungslos mit wenigen Klicks und die anschließende Performance-Optimierung wurde auch hier in kürzester Zeit durchgeführt.
Etwas unglücklich bin ich mit der Plesk Oberfläche und Nutzerführung. Sie ist zwar nicht super kompliziert, man muss sich aber doch erst einige Male im Dashboard bewegt haben, bis man weiß, wo genau sich was befindet. Laut WP Space wird hier nachgebessert und eine neue Oberfläche entwickelt, ich bin gespannt!
Mit dem Support hatte ich schon in verschiedensten Fällen Kontakt (von kurzfristigen Ausfällen, bis hin zu Umzügen, selbstverursachten Fehlern und weiteren) und war positiv überrascht, wie schnell und vor allem ausführlich mir geantwortet wurde.
Zwar habe ich viele Jahre Erfahrung mit WordPress und der dahinterstehenden Technik, die Antworten haben aber auch Anfängern weitergeholfen und waren verständlich.
Zudem wurden weder ich noch meine Kunden bei einem Problem abgewiesen, auch wenn es manchmal nicht strikt in den Verantwortungsbereich eines Hosters fallen würde. WPspace setzt das Ziel der höchsten Kundenzufriedenheit wirklich um.
Kundenbewertungen aus verschiedenen Quellen
Damit du nicht nur die einzelne Meinung von mir hörst (auch wenn natürlich so eine Ninja-Meinung viel wert ist), stelle ich dir hier die Bewertungen anderer WPspace-Kunden auf verschiedenen Plattformen zusammen:
Für WP Space habe ich insgesamt etwa 236 Bewertungen online gefunden, die bei ProvenExpert zusammengetragen sind.
ProvenExpert – 4,81 von 5 Sternen
ProvenExpert fasst die auf der eigenen Plattform abgegebenen Bewertungen zusammen mit denen auf anderen Plattformen (hosttest.de & zwei Google Business Profile) hinterlassenen.
Insgesamt vergeben knapp 236 Kunden herausragende 4,81 von 5 Sternen. Dabei gibt es keinen Aspekt der Bewertungen, der stark abfällt.
In den textlichen Bewertungen werden insbesondere die Verbesserung der Website-Ladezeit nach dem Umzug zu WP Space hervorgehoben. Zudem fällt auf, wie oft das Support-Team gelobt wird, sowohl das Know-how, die Qualität der Antworten, als auch die Reaktionsgeschwindigkeit.
Zudem wird als positiver Aspekt häufig der faire Preis genannt, vor allem nach dem Umzug zu WPspace von anderen WordPress Hostern.
Kundenbewertungen & meine Meinung Fazit
Durch die Erfahrung mit einer eigenen Website, aber auch Umzügen vieler Kunden zu WPspace muss ich sagen, dass ich ein Fan geworden bin. Das Gesamtpaket stimmt und es ist immer angenehm, mit super netten und hilfreichen Menschen zu arbeiten. Die Kundenbewertungen bei ProvenExpert stimmen mir hier mit 4,8 Sternen zu und heben ebenfalls das Team und die Performance hervor.
1,1
Der Datenschutz & DSGVO
WP Space ist ein deutsches Unternehmen und nutzt Server in Deutschland. Somit musst du dir schon mal keine Gedanken machen, dass deine Website-Besucher und Daten deiner Website im Ausland oder gar außerhalb der EU liegen.
Den AV-Vertrag kannst du ganz einfach mit wenigen Klicks im Backend von WP Space abschließen, somit ist auch an dieser DSGVO-Front alles gut.
Deutscher Hoster, deutsche Server, AV-Vertrag online abschließbar – an der Datenschutz- und DSGVO-Front ist mit WP Space alles unproblematisch.
(Natürlich ist das keine Rechtsberatung, dazu bin ich weder berechtigt noch in der Lage.)
WPspace Preise, Tarife & Gutschein
Die Preise bei WP Space starten für den LITEspace-Tarif bei 20 € pro Monat. Die Leistung in diesem Tarif reicht für viele Business-Websites und Blogs locker aus und ist ein super Einstieg.
Direkt vorab noch eine wichtige Info:
Du kannst WP Space jederzeit kostenlos für 14 Tage testen.* Dabei wird deine Website vom WP Space-Team kostenlos auf die Server von WP Space gespiegelt (deine Live-Site wird davon nicht beeinflusst und bleibt jederzeit erreichbar) und du kannst sowohl die (vermutlich) schnellere Ladezeit sehen und WP Space kennenlernen.
Einzeltarife
Wenn du also eine klassische Solopreneur- oder Business-Website hast, wirst du mit dem LITEspace-Tarif erst einmal super auskommen.
Für anspruchsvollere Websites mit ressourcenhungrigen Plugins und Funktionen oder einer Menge Traffic ( > 25.000 / Monat), ist der PROspace S die bessere Wahl.
Wenn du mehr als 50.000 Besucher monatlich hast oder / und einen WooCommerce Shop integriert hast, solltest du zum PROspace M greifen oder für wirklich große oder frequentierte Shops zum PROspace L.
Multitarife
Wenn du direkt mehrere Websites bei WPspace hosten möchtest, schnappe dir am besten einen Multitarif.
Im MULTIspace S kannst du drei Websites hosten und hast Ressourcen, die etwas besser als der PROspace S Tarif sind.
Der MULTIspace S kann sich also schon ab zwei Websites lohnen, da du für ihn monatlich nur 50 € zahlst und für zwei PROspace S bereits bei 70 € wärst.
Es gibt noch zwei weitere Multitarife, den MULTIspace M und MULTIspace L für bis zu fünf bzw. 10 Websites.
Agentur- & Cloud Server
Auch einen eigenen Server kannst du bei WPspace buchen. Preislich startet der CLOUDspace Server bei 150 € monatlich.
Hier kannst du die Serverkonfiguration nach deinen Wünschen anpassen, so viele Websites wie du magst ablegen, hast die Möglichkeit des Whitelabel, eine Mandantenverwaltung, eigene IP-Adresse(n) und weitere Vorteile, die mit einem eigenen Server einhergehen.
Der 35 % WPspace Gutschein
Mit dem Gutscheincode „WPNINJAS35“ bekommst du 35 % Rabatt auf sämtliche Neubestellungen. Voraussetzung hierfür ist lediglich, dass du die jährliche Zahlungsweise nutzt. Der Rabatt gilt dann für das erste Jahr, anschließend zahlst du wieder den üblichen Preis.
Um den Gutschein einzulösen, gehe einfach die folgenden Schritte:
- Klicke hier auf meinen Link*, um zu WPspace zu gelangen
- Wähle den gewünschten Tarif aus
- Lass deine Website umziehen oder erstelle eine neue Website
- Sobald deine 14-Tage Testzeitraum vorbei sind, nutze den Gutscheincode „WPNINJAS35“ bei der Buchung.
Ausführliche und bebilderte Infos, wie du den Gutscheincode einfügst, findest du hier.
Du kannst WP Space jederzeit 14-Tage kostenlos testen!* Hierbei wird deine Website auf die Server von WP Space geklont, du kannst die schnelle Ladezeit live erleben und dich bei WP Space umschauen.
Schon ab 20 € im Monat (und mit dem Gutschein „WPNINJAS35“ sparst du bei jährlicher Zahlungsweise sogar 35 % im ersten Jahr) bekommst du mit dem LITEspace-Tarif bei WP Space ein tolles WordPress Hosting. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist kaum zu schlagen und mit dem PROspace M-Tarif hast du zudem auch für anspruchsvollere Websites preislich faire Möglichkeiten.
Für wen ist WP Space geeignet?
Jeder WordPress Hoster hat so seine Vor- und Nachteile. In meinen Augen gibt es nicht den einen richtigen Hoster für jeden Anwendungsfall und Menschen.
Damit du es besser einschätzen kannst, ob WPspace für dich die richtige Wahl ist, sind hier meine Gedanken dazu:
WPspace ist für dich, wenn du …
- nach einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis suchst
- gerne mit einem netten, zuverlässigen und schnell erreichbaren deutschsprachigen Support arbeitest
- bereit bist, dich in die Bedienungsoberfläche einzuarbeiten (es lohnt sich)
- gute Ladezeiten für deine Website erreichen möchtest
WP Space ist für mich der Allrounder unter den WordPress Hostern, wodurch ich ihn tatsächlich jedem empfehlen kann. Zwar bin ich kein Freund von Empfehlungen, die für alle passen, aber hier ist es in der Tat so. Sowohl als Anfänger, Fortgeschrittene als auch Profi wirst du hier glücklich sein. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob kleine Business-Website oder großer Online-Shop.
WPspace Alternativen
Wenn du WPspace nicht als den richtigen Hoster für dich einstufst oder dir etwas in der Leistungspalette fehlt, kann ich dir die folgenden Alternativen vorschlagen:
Raidboxes* – wenn du eine einfache & übersichtliche Oberfläche suchst
Raidboxes hat preislich und inhaltlich einen kleineren Einstiegstarif als WPspace und bietet zudem eine deutlich übersichtlichere Oberfläche. Tatsächlich gibt es dort die beste Oberfläche zur Bedienung des Hostings, die ich je bei einem Hoster gesehen habe.
Der Support ist hier ebenfalls gut und die Performance ist in meinem Performance-Vergleich in etwa so schnell wie die bei WPspace gewesen.
Raidboxes hat in meinen Augen drei große Vorteile gegenüber WPspace:
- die Oberfläche ist die Beste, die du je bei einem WordPress Hoster gesehen hast
- du kannst sofort mit deiner Website loslegen und musst nicht auf Freischaltung warten
- du kannst schon mit 6,75 € pro Monat starten
-> Raidboxes Erfahrungen & Testbericht
HostPress* – wenn du noch bessere Performance suchst
HostPress ist dem Aufbau von WPspace sehr ähnlich. Zwar hast du auch hier mit der unübersichtlichen Plesk-Oberfläche zu kämpfen, dafür ist die Performance aber kaum zu schlagen.
Zudem gibt es auch hier ein sehr engagiertes und deutschsprachiges Support-Team, auf das du jederzeit zurückgreifen kannst.
HostPress hat meiner Erfahrung nach einen großen Vorteil gegenüber WPspace:
- die Performance ist in meinen Tests besser gewesen
-> HostPress Erfahrungen & Testbericht
Mein finales Urteil des WPspace Test
Einrichtung & Oberfläche
1,8
Technik & Funktionen
1,4
Support
1,1
Performance
1,2
Sicherheit
1,2
Bewertungen & meine Meinung
1,1
WPspace ist subjektiv einer meiner absoluten Lieblingshoster und zeigt in meinem objektiven Test ebenfalls, dass er einer der Besten deutschen WordPress Hoster ist.
Herausragend ist der deutschsprachige Support, der aus einem super netten und engagierten Team besteht und jederzeit bemüht ist, jegliche Anliegen zu lösen.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei WP Space ideal, sowohl für eine einzelne Website bekommst du die notwendige Performance für guten Ladezeiten zu einem fairen Preis, als auch für mehrere Websites, die du in einem Multitarif ablegen kannst. Hier wird es sogar auf die einzelne Seite gerechnet schon ab zwei Seiten noch günstiger.
Während die Ladezeit meines Tests zwar nicht an die allerschnellsten Hoster herangekommen ist, kann ich dir aus der Erfahrung der Umzüge einiger meiner Kunden zu WPspace sagen, dass die Ladezeit jedes Mal deutlich besser geworden ist und mehr als nur ausreichend war.
Zusammenfassend kann ich dir WPspace sehr empfehlen, ob du nun Einsteiger, Fortgeschrittener oder Profi bist, gut abgeholt wird hier jeder!
In der Tat, wp-space ist sehr zu empfehlen!
Ich bin mit meiner Seite salzsau-panorama.de vor einem 3/4-Jahr dorthin umgezogen – vorher hatte ich es schon mal mit raidboxes probiert, bin aber nicht klar gekommen.
Der Leistungszuwachs der Seite von all-inkl zu wp-space ist frappierend.
Ich habe bei gtmetrix seit dem einen Speed 80+ – im Optimalfall auch über 90. Und die Zahl der Besucher ist auch gestiegen.
Das hat dazu geführt, das ich auch meinen zweiten Blog mittlerweile umgezogen habe.
Einzig, das während des Wochenendes kein Live-Support stattfindet, ist ein kleiner Minuspunkt. Aber man kann ja nicht alles haben 😉
Moin Marcus,
danke für das Teilen deiner Erfahrungen 🙂
Am Wochenende ist immerhin ein Notfallsupport vorhanden, sodass man im schlimmsten Fall auf jeden Fall Unterstützung bekommt.
Grüße
Jonas
Hallo Jonas, vielen Dank für Deine ausführliche und strukturierte Einführung in das Hosting von WP Space. Ich selber hoste bei ONE.com und hätte mir natürlich einen Vergleich der Geschwindigkeiten zu meinem Hoster gewünscht (aber man kann ja nicht alles haben).
Die Preise in deinem Blog stimmen nicht. Da muss noch die MwSt drauf.
Moin Stefan,
da sich mein Blog überwiegend an Selbstständige richtet, nenne ich immer die Nettopreise 🙂
Grüße
Jonas